Artikel mit dem Tag "Berlin"
Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Auch 90 Jahre nach der sogenannten "Machtergreifung" Hitlers bleibt die Topographie des Terrors der Naziherrschaft in Berlin ein bleibendes Mahnmal für Gegenwart und Zukunft. Das Denkmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten Reichstagsabgeordneten am Berliner Reichstag erinnert an das Schicksal von 96 Abgeordneten, die nach der Machtergreifung von den Nazis ermordet worden sind.
Soll an der Kuppel des Humboldt Forums ein Bibeltext übermalt werden? Möchte Claudia Roth gar die Bibel verbieten und den Islam fördern? Mit der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses ist ein heftiger Streit um das Kreuz auf der Kuppel und um einen vermeintlichen Bibeltext entbrannt. Worum geht es hier eigentlich? Mit der Rikscha durch Berlin gibt einen Überblick
03. Dezember 2022
Mit der Rikscha durch Berlin gibt es jetzt auch als Geschenkgutschein: Verschenken Sie eine Fahrt mit der Fahrradrikscha durch die Hauptstadt ganz individuell und nach Wunsch. Die neue Saison startet voraussichtlich ab April 2021. Treffpunkt, Strecke und Dauer können Sie gern individuell vereinbaren. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Vielen Dank!
In eigener Sache · 28. November 2022
Geschafft! Seit November 2022 hatte ich die Coronazeit genutzt und den Lehrgang zum geprüften Stadtführer Berlin belegt. Nun ist es soweit: Ich darf mich jetzt geprüfter Stadtführer Berlin nennen. Das bedeutet: Als Fahrgäste bekommt Ihr bei mir mit jeder Rikschafahrt immer eine professionelle Führung durch die Hauptstadt. Stadtführer ist mein Beruf. Ich freue mich auf Euch :-)
Hängt oder steht dieses Kunstwerk? An der Fassade der Rudi-Dutschke-Straße 23 in Berlin Kreuzberg ragt der Pimmel von Kai Dieckmann überlebensgroß in den Himmel über Berlin. Hintergrund ist ein bizarrer Rechtsstreit, in dem die BILD Zeitung die links-alternative taz verklagt. Die taz hatte es 2002 gewagt, den Blut-und-Sperma-Journalismus der Bild Zeitung aufs Korn zu nehmen und dichtete dem damaligen Chefredakteur Kai Diekmann eine erfundene Penis-Verlängerung an. Dieser war so dumm und...
Mit der Fahrradrikscha könnt Ihr Physikunterricht live erleben: Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt dafür, dass der Wasserturm im Bezirk Prenzlauer Berg einst in den Wohnungen konstanten Wasserdruck aufbauen konnte. Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs Berlin rasant. Die neu entstandenen Fabriken zogen hunderttausende Arbeitskräfte an. Besonders in Prenzlauer Berg könnt Ihr noch heute die typischen Mietskasernen, die rund um die alte Zollmauer entstanden, bewundern. Um durch Hygiene...
Wo ist eigentlich die Mitte Berlins? Das ist gar nicht so einfach zu sagen. Dort, wo heute das Rote Rathaus und das Nikolaiviertel steht, befand sich jedenfalls einmal die zentrale Straßenkreuzung der Stadt mit der Spandauer- und der Rathausstraße. Nach dem II. Weltkrieg blieb hier allerdings kaum ein Stein auf dem anderen. Und was die Bomben nicht zerstörten, machte der sozialistische Städtebau zunichte. Denn in der DDR galt es, eine neue Gesellschaft aufzubauen und sich von vielem in der...
Großer Soundcheck für das Ukraine-Konzert heute Abend in Berlin. Ukrainische Musiker*innen spielen heute live in Berlin und bitten um Spenden für die medizinische Versorgung von Kriegsopfern in der Ukraine. Mit dabei die ESC Sieger Kalush Orchestra und per Video-Übertragung der ukrainische Präsident Selenskyj. Wenn etwas los ist, dann am Brandenburger Tor. Der Platz Richtung Straße des 17. Juni ist der beliebteste Ort für Großveranstaltungen und Megaevents. Ob Großdemonstrationen,...
David Bowie in Berlin: Der als D. Robert Jones geborene britische Künstler lebte von 1976 bis 1978 in Berlin. In den Hansa-Studios am Potsdamer Platz nahm er mit der Berlin-Trilogie “Low”, “Heroes” und “Lodger” drei seiner bedeutendsten Alben auf und schrieb damit Popgeschichte. Gewohnt hatte der Popstar zeitweilig zusammen mit Iggy Pop in einer 7-Zimmer-Wohnung in der Hauptstraße 155 in Berlin-Schöneberg.
Schnappschuss Berlin · 01. November 2021
Die "tanzenden Spaghetti" lautet der Spitzname der auf der Mittelinsel des Tauentzien aufgestellten Skulptur "Berlin" von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Wie soll man sich das sonst merken? Es ist eben Kunst.